Hier stellen wir Ihnen Workshops für verschiedene Zielgruppen vor. Bei der Kurzbeschreibung befindet sich jeweils ein PDF mit ausführlichen Informationen. Gerne erstellen wir Ihnen auch ein individuelles Angebot.
Aktuelle Workshops
WER RETTET DAS T-SHIRT/ Theater- und Upcycling-Projekt zum Thema Verschwendung von textilen Ressourcen und
Mode-Konsumwahn im Rahmen einer Projektwoche an 5 Berliner Schulen vom Februar bis Juli 2023
Grundschule an der Marie, Anna Essinger Gemeinschaftsschule, Mendel Schule, Sophie Scholl Schule, Gottfried Keller Gymnasium. Gefördert von Stiftung Naturschutz Berlin.
LAUFENDE UPCYCLING-PROJEKTE »VON DER SCHRANKLEICHE ZUM LIEBLINGSTEIL« in Kooperation mit der Stiftung Naturschutz Berlin im Jahr 2020. Die Workshops in der Kiezoase und im Cafe Pink (Mädchen bis 27) sind publikumsoffen und wir informieren Sie, wenn sie wieder aufgenommen werden. Bei Interesse gerne Info erfragen per E-Mail: verein @ bisesmirvomleibefaellt.com
Hier eine Dokumentation unserer Workshoptätigkeit 2019 in Kooperation mit der Stiftung Naturschutz Berlin. Klicken Sie auf das Bild. Bewusstsein für einen verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen und eine selbstbestimmte Ästhetik wird am besten schon bei jungen Leuten geschaffen. »Bis es mir vom Leibe fällt e.V.« bietet eine Reihe von förderungsfähigen Workshops für Schulen, Jugend- und Kindereinrichtungen an, die lustvoll an das Thema heranführen sollen. Auf Wunsch werden Workshops in Verbindung mit der jeweiligen Institution auch maßgeschneidert. Mit Schablonendruck, Kaltfilzen, Schneiden und Flechten werden die von Jugendlichen meist massenhaft gekauften T-Shirts personalisiert und somit aufgewertet.
Zielgruppe: Jugendliche ab 10 Jahre.
Mehr Information (PDF) Löcher, Risse und Flecken in Jeans als Anlass zur persönlichen Selbstgestaltung
Dieser Workshop richtet sich an all jene, die im Bedarfsfall selbst Hand an ihre liebgewonnene Jeans legen wollen – man lernt eine Reihe grundlegender Techniken, einfacher Kniffe und überraschender Workarounds zum Beheben dieser klassischen Schäden: flicken, stopfen, überfilzen, überdrucken, überdecken, unterlegen, kleben, mit »Ritschi-Ratschi« zunähen usw.
Zielgruppe: Jugendliche ab 14 Jahre. Mehr Information (PDF)
In diesem Workshop wird aus Stoffresten Spitze gefertigt. Die Methode eignet sich hervorragend zur Veredelung unpersönlicher Kleidung, weckt die Kreativität und gibt einen Begriff vom Arbeitsaufwand, der in Textilien steckt.
Zielgruppe: Jugendliche ab 14 Jahre.
Mehr Informationen (PDF) Anhand handfester oder empfundener Mängel eigener Kleidungstücke gibt dieser Workshop eine umfassende Einführung in die Designauffassung und handwerkliche Praxis von »Bis es mir vom Leibe fällt«.
Zielgruppe: Jugendliche ab 16 Jahre.
Mehr Informationen (PDF) Mit Upcyceln kann man nie früh genug anfangen. Der Workshop »Ich befreie die Wunderdinge, die in meinen alten Sachen stecken« ist dazu gedacht, schon die ganz Kleinen mit ein paar lustigen Techniken für das Gestalten mit Alttextilien zu begeistern. Auch geeignet für Kindergeburtstage.
Mehr Informationen (PDF) Sei es aus schierer Lust am Werken und Gestalten, sei es um zu sparen oder dem sinnleeren Konsum ein Schnippchen zu schlagen, der Wunsch, selbst anzupacken, muss nicht auf HandwerkskönigInnen beschränkt sein. Die folgenden Workshops ermächtigen mit einfachen Mitteln zum Selbermachen oder unterstützen bei ambitionierteren Projekten. Sie werden bei entsprechender Nachfrage in den eigenen Räumen angeboten, eignen sich aber auch für die Buchung durch Gruppen oder Veranstalter. Wer im Bedarfsfall selbst Hand anlegen möchte, wird beim Workshop »Mind the Gap« mit einigen leicht handhabbaren Techniken vertraut gemacht. Der Workshop eignet sich gut als Vorbereitung für die Nutzung unserer »offenen Werkstatt« und wird bei genügend Interesse regelmäßig durchgeführt.
Mehr Informationen (PDF) Der Workshop »Damit du dich an unsere gemeinsame Zeit erinnerst« unterstützt Gruppen ab vier Personen bei der Produktion eines Souvenirs aus erinnerungsbehafteten Kleidungsstücken oder Textilien. Geeignet für Familienmitglieder, ArbeitskollegInnen oder WG-GenossInnen.
Mehr Informationen (PDF) Was freudlos in Kleiderschränken vor sich hin gammelt oder in Altklei-dersammlungen verschwindet – gebrauchte Herrenhemden, alte Wollpullover mit oder ohne Mottenlöcher, Strickjacken oder Omas gehäkelte oder geklöppelte Deckchen – hat oft das Zeug zu einem zweiten Leben.
Mehr Informationen (PDF)
»Wie ich das Hemd meines Freundes in seine Kochschürze oder meine Lieblingstasche verwandeln kann. Finde ich noch ein Hemd vom Ex, wird daraus ein Wäschebeutel« ist ein Workshop, der genau das lehrt, aber auch für andere Hemdenideen offen ist.
Mehr Informationen (PDF) Für SelbstmacherInnen mit guten bis sehr guten Nähkenntnissen bieten wir zwei anspruchsvollere Workshops an, in denen erfahrene Mitglieder des Atelierteams ihr designerisches und praktisches Knowhow teilen. Beim einen geht es um konkrete Umgestaltungsmöglichkeiten der eigenen Garderobe, beim anderen um Entwurf und Erzeugung eines komplett neuen Kleidungsstücks aus Gebrauchttextilien. Der 2-tägige Workshop richtet sich speziell an jene, die über ausreichend handwerkliche Fähigkeiten verfügen, aber etwas zusätzlichen Input benötigen, um veränderungsbedürftige Stücke ihrer Garderobe selbst umzugestalten.
Mehr Informationen (PDF) Im Zentrum dieses 2- bis 3-tägigen Workshops steht die Herstellung eines selbstgestalteten Stoffes aus gebrauchten Textilien (Stoffhosen, Jeans, Kleider, Stoffreste) sowie der Entwurf und das Schneidern eines Kleidungsstücks aus dem erzeugten Stoffunikat.
Mehr Informationen (PDF)
Workshops für
Kinder und Jugendliche
Ich mache mir ein Lieblinsteil
Das Loch als Blickfang/ speedy Workshop für 2 Stunden
From Old to Gold
Von der Schrankleiche zum Lieblingsteil oder Upcycling als nachhaltiger Designansatz
Wunderdinge
Workshops für
Anpacker*innen und solche, die es werden wollen
Mind the Gap
Erinnerungsstück
Schrankleichen zu Accessoires
Das Hemd meines Freundes
Workshops für
Nähbegeisterte
Ich gestalte meine Garderobe um
Kleid aus selbsterzeugtem Stoff